
Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Klar, da gibts ja auch kein Google, wobei Du eigentlich hättest sagen müssen, dass Du jedes Framework geil findest und nicht nur für CSS. Stimmts oder hab ich recht?HelgeSchneider hat geschrieben: ↑17.01.2022, 10:22 Ich als Backend-Entwickler finde Bootstrap supergeil![]()
Ich widerspreche Dir ungern, aber das vermeintlich gut strukturiert und aufgebaut, zerpflück ich Dir bis auf das letzte Bit. Das augenscheinlich gut strukturiert und aufgebaut gilt nur für den Fall, wenn man die mehr als offensichtlichen Widrigkeiten gänzlich vernachlässigt. Zumal Bootstrap nur der Entwicklung, bzw. dem Theme (Er)bauer dient, was im Übrigen bei jedem Framework der Fall ist.
Bei Bootstrap und der Kritik daran, gehts im eigentlichen nicht um Bootstrap an sich, weil man die ursächliche Problematik auch bei jedem anderen CSS Framework findet. Es geht um die prinzipielle Handhabe, wie das Responsive Webdesign versucht den Anforderungen von unterschiedlichen Geräten, bzw. Auflösungen/Platzverhältnissen gerecht zu werden. Augenscheinlich scheints zu funktionieren, aber nur augenscheinlich. Zumal es der Ideologie von Google, bzw. Google Pagespeed widerspricht. Diese Ideologie ist nicht grundsätzlich falsch und würde ich sogar für richtig halten, allerdings nicht mit den bekannten Mitteln lösbar. Es gibt bessere Lösungen!HelgeSchneider hat geschrieben: ↑17.01.2022, 11:02 Bei Bootstrap gibt es nur zwei Lager und wenig dazwischen - genau wie bei Corona![]()
Es gibt nicht das eine Hauptkeyword. Der Hauptfokus sind die Reiseberichte zu den einzelnen Ländern oder Orten. Nimm als Beispiel "le morne wanderung" für eine Aktivität auf Mauritius. Genau nach sowas haben wir auch vorher gesucht, als wir dorthin gefolgen sind.Was ist denn eigentlich dein Hauptkeyword für das du ranken willst bzw. gerankt hast?
Das kann natürlich sein. Ich hatte nur in Sistrix kurz gesehen, dass der Blog im Sichtbarkeitsindex ab November wieder runter gegangen ist.unnatürlichen Sichtbarkeitszuwachs erhalten, der seit November korrigiert wird
Was nerd schreibt finde ich gut. EInfach die Auswahl auf der Startseite etwas reduzieren.
einfach deine "Aktuelle Reiseberichte" links auf der startseite auszuduennen
Bei Bootstrap gibt es nur zwei Lager und wenig dazwischen
Ja, das hatte ich auch schon mal überlegt. Ich bin selber auch kein großer Fan von paginierten Seiten, Fotoshows oder ähnlichem. Und wenn Google das auch nicht so gut findet und ich dann dafür auch wieder ein neues Plugin einsetzen müsste, wäre am Ende wahrscheinlich auch nicht viel damit gewonnen.Splitten/Verteilen des Contents auf mehrere Seite. Allerdings müsste man mal schauen, obs nicht auch dafür ein Plugin gäbe. Das wäre in jedem Fall besser als Deine gegenwärtige Lösung mit dem Weiter und dem noindex. Allerdings gäbs damt auch neue Probleme. Google mag keine Paginator Seiten
Das ist halt ein "inspirierendes Modul" um zu zeigen, worüber wir noch geschrieben haben. Klar könnte man das inhaltlich auch nur auf die Nachbarländer begrenzen, aber dann wäre das - bezogen auf die Ladezeit - ja das gleiche.es wenig sinn in einem blog-artikel zum thema kanada am ende auf weitere reiseberichte aus deutschland oder asien zu verlinken. Da wuerde ich lieber beim thema bleiben, oder mich zumindest auf die nachbarlaender beschraenken.
Ok, meinst Du das? https://de.wordpress.org/plugins/simply-static/Da du keine Kommentare o.ä. nutzt könnte man von Wordpress weg alles auf Static Site Generator umstellen ;P
Richtig erkannt. Ein HTTP Cache hält statische Seiten vor damit das Laden schneller geht und es keine erneuten Prozesse für PHP, Datenbank und dem Zusammensetzen des Outputs mehr braucht.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 11:51 Ok, meinst Du das? https://de.wordpress.org/plugins/simply-static/
Aber ist das nicht genau das, was ein Caching Plugin wie WPRocket oder eben LightSpeed sowieso schon macht?
Du siehst gleich nur die Alles oder Nichts Methode. Natürlich hätte das einen Haken, aber dem kannst Du begegnen in dem Du die Weise, wie Du Deine Resieberichte schreibst, änderst. Pack das augenscheinlich wichtige auf die erste Seite und verlinke die anderen Seiten mit passenden Link Texten gleich zu Beginn einer jeden Seite. Letzlich zu dem Zweck, dass Google nicht gleich erkennt, dass es sich um eine paginierte Seite handelt.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 11:51 Ja, das hatte ich auch schon mal überlegt. Ich bin selber auch kein großer Fan von paginierten Seiten, Fotoshows oder ähnlichem. Und wenn Google das auch nicht so gut findet und ich dann dafür auch wieder ein neues Plugin einsetzen müsste, wäre am Ende wahrscheinlich auch nicht viel damit gewonnen.
Ok, aber wenn man Rocket oder LightSpeed im Einsatz hat, dann benötige ich das ja nicht.Richtig erkannt. Ein HTTP Cache hält statische Seiten vor damit das Laden schneller geht und es keine erneuten Prozesse für PHP, Datenbank und dem Zusammensetzen des Outputs mehr braucht.
Ja, ist sinnvoll. Aber das kann ich wenn auch nur für neue Beiträge so machen. Wir haben über 1000 Beiträge bereits auf der Seite und da würde ich wahrscheinlich Monate brauchen, dass so umzustellen oder anzupassen.Pack das augenscheinlich wichtige auf die erste Seite und verlinke die anderen Seiten mit passenden Link Texten gleich zu Beginn einer jeden Seite. Letzlich zu dem Zweck, dass Google nicht gleich erkennt, dass es sich um eine paginierte Seite handelt.
Richtig. Das wäre dann doppelt gemoppelt, ohne dass sich daraus ein Vorteil ergibt, wobei schon die Funktion von so einem Plugin gar nicht zum Einsatz kämeomp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42Ok, aber wenn man Rocket oder LightSpeed im Einsatz hat, dann benötige ich das ja nicht.Richtig erkannt. Ein HTTP Cache hält statische Seiten vor damit das Laden schneller geht und es keine erneuten Prozesse für PHP, Datenbank und dem Zusammensetzen des Outputs mehr braucht.
Wohl oder übel. Du hättest damit aber einen Zeitvertreib, wenn Deine Mutti ihr allmonatliches PMS hat und Du deswegen flüchten musst.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42Ja, ist sinnvoll. Aber das kann ich wenn auch nur für neue Beiträge so machen. Wir haben über 1000 Beiträge bereits auf der Seite und da würde ich wahrscheinlich Monate brauchen, dass so umzustellen oder anzupassen.Pack das augenscheinlich wichtige auf die erste Seite und verlinke die anderen Seiten mit passenden Link Texten gleich zu Beginn einer jeden Seite. Letzlich zu dem Zweck, dass Google nicht gleich erkennt, dass es sich um eine paginierte Seite handelt.
War es vorher schon.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42 Bezüglich LightSpeed
Ich habe mich jetzt noch mal bei meinem Provider erkundigt, welche Version von LightSpeed dort im Einsatz ist. Als Antwort kam:
"auf dem Server läuft die Enterprise Edition von Litespeed. Sie haben im ControlPanel auch den "LiteSpeed Web Cache Manager" wo Sie direkt das Plugin installieren können."
Das ist ja schonmal gut, oder? Weil wenn ich es richtig sehe, mit dieser Version LightSpeed vollumfänglich genutzt werden kann.
Der WebCache Manager ist der Name für den Kontrollbereich im Admin Panel der Server Verwaltung und dient der serverweiten Kontrolle des Cache, wenn Du z.B. mehrere WP Installationen am Laufen hast. Das bezieht sich aber nur auf den Cache, bzw. dem Purgen des Cache. Darin gibts keine Einstellungen, wie in dem Plugin. Ist also was komplett anderes.
Du brauchst kein CDN, wenn Du nicht annäherend so viele internationale Nutzer, wie Nutzer aus dem eigenen Land hast. Für Nutzer aus dem eigenen Land verschlimmbesserst Du die Situation nur, weil Du immer mind. 1 Server mehr zwischen Deinem Server und dem CDN Server hast. Wenn Du also überwiegend deutsche Nutzer hast, hau wech das Teil!omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42 Und kann mir jemand beim richtigen vorgehen weiterhelfen? Aktuell habe ich ja das Plugin WPRocket inkl. dem Rocket CDN im Einsatz. Soll ich den RocketCDN behalten und kann man den in LightSpeed einbinden? Oder soll ich alle Bilder aus dem RocketCDN löschen, dann noch den Rocket Cache löschen und dann das Plugin dann deaktivieren und deinstallieren?
Richtig, aber LiteSpeed nutzt dafür eigene und nicht fremde Funktionen/Dienste. Und ja es ist kostenlos, zumal auf die Bedürfnisse von WP und der Verwendung von LiteSpeed angepasst.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42 Für Critisches CSS nutze ich derzeit den Service von https://criticalcss.com/
Wenn ich es richtig sehe, ist die Funktion aber auch kostenlos in LightSpeed enthalten, richtig?
Nur weil das LiteSpeed Plugin so viele Optimierungsfunktionen hat, heißt das erstens nicht, dass Du alle nutzen sollst und zweitens auch nicht nutzen kannst. Deswegen die Standard Einstellungen erstmal belassen und andere jeweils einzeln immer erst testen und nicht gleich alles aktivieren. Das hängt maßgeblich vom verwendeten Theme ab.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 12:42 Gerade wenn es um das Minifizieren von CSS oder JavaScript, die generierung von kritischen CSS, oder sowas wie Scripte oder CSS asynchron laden usw geht, hab ich immer wieder Probleme an der Webseite bzw. der Darstellung festgestellt. So ganz einfach ist es dann - als nicht Profi - herauszufinden, was man hier ggf. anpassen müsste.
Halte ich fuer unsinn, weil du am grundproblem nichts aenderst. Du optimierts (auf der homepage) im besten fall nur einen von 55 requests, naehmlich den ersten auf wordpress der dir die seite aus der datenbank zusammensucht und dem browser sagt welche anderen 54 datein er noch braucht. In den dev tools siehst du doch im wasserfall-diagram genau das dieser erste request 300ms zwischen anforderung und erstem byte dauert. Bei einer ladezeit von (bei mir) 10s ist eine verbesserung von 3%, und auf den rest der ladezeit (uebertragung server->browser) hast du keinen einfluss.
Was Du nicht wissen kannst, ist, dass es mit dem TE schon eine viel frühere bestehende Diskussion über etwas gibt, was Dir gänzlich fremd ist. Auch wenn hier immer wieder von Plugins die Rede ist, dann geht es im eigentlich nur, um eine webserverseitige Lösung, die ein Control Panel hat, das man über ein WP Plugin aussteuert.nerd hat geschrieben: ↑17.01.2022, 13:07 Mir kommt es hier so vor als ob nur blind irgendwelche plugins oder externen tools in den raum geworfen werden ohne das sich die schreiber die seite wenigstens mal genau ansehen und ueberlegen wo genau und warum es denn ueberhaupt so langsam ist. Wenn der webserver selbst nur langsam ist weil er beim hoster am limit laeuft, wird er auch mit nicht schneller wenn man NOCH MEHR plugins installiert.
Eine normaler webserver braucht auch keine 300ms um eine wordpress seite auszuliefern. Entweder sind irgendwelche plugins ranzig und machen zu viele DB requests (sieht man in den DB logs), oder die tables sind falsch oder gar nicht indiziert.
Ich habe noch eine mit Passwort geschütze Staging Umgebung auf meinem Account. Kann ich die Einstellungen (wie zB kritisches CSS) auch da testen, oder geht das nur in der Live Umgebung?...andere jeweils einzeln immer erst testen
Wo siehst Du da die Grenze? Aktuell sind es 60% aus Deutschland, der Rest aber aus anderen Ländern (USA, England usw.)Du brauchst kein CDN, wenn Du nicht annäherend so viele internationale Nutzer, wie Nutzer aus dem eigenen Land hast.
Danke für den Hinweis. Das habe ich mal an den Author vom Plugin weitergeleitet. Das darf natürlich nicht sein!Mit dem ajax-request auf https://one-million-places.com/wp-json/ ... sent/clear ist der server uebrigens 2s-5s beschaeftigt.
Absolut einverstanden.Wenn der webserver selbst nur langsam ist weil er beim hoster am limit laeuft, wird er auch mit nicht schneller wenn man NOCH MEHR plugins installiert.