Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Du meinst z.B. in einem privaten Fenster? Ja klar, und meistens läuft die Seite durch das Caching eigentlich ganz gut & schnell.Hast Du den Guest Mode schon mal ausprobiert?
Ja, so hatte ich es zuerst. Und dann kamen in allen Analysetools (Pingdom, GTmetrix usw) die Empfehlung, einen CDN zu verwenden. Ich hab ja auch einige Besucher aus dem Ausland, daher ist das wahrscheinlich generell schon sinnvoll, oder?Schon mal experimentiert und die Bilder lokal auf deinem Server gehostet?
Willst Du damit sagen, dass nicht die Bilder das Problem sind?Der Pagespeed erzählt allerdings eine andere Story:
Echt? Davon sehe ich aber nichts wenn ich mir die seite mit den chrome dev tools ansehe: 67 requests, 4.4MB. Du hast einfach ZU VIELE elemente auf der seite.
Wenn du die requests nach groesse sortierst, sieht du zuerst deine bilder:
Pagespeed ist voellig ungeeignet fuer diese fragestellung. Ich hab auch schon e-commerce seiten gesehen die 10 sekunden lang geladen haben, aber laut pagespeed war alles voll knorke und hat alles gruen bekommen....
HelgeSchneider hat geschrieben: ↑17.01.2022, 08:12 Trotzdem glaube ich, dass auch irgendwas mit dem Server / Konfiguration nicht stimmt. Ich habe jetzt gerade noch mal die Seite aufgerufen: Das Root Dokument hat 13 Sekunden gebraucht bis es da war. Meist dauert es unter 200ms. Irgendwas klemmt da manchmal.
Server steht ja in der Republik. Falls dahinter ein Wordpress hängt evtl doch den Webserver ein bisschen cachen lassen?
Und DOM Größe ist schon ein Problem. Allerdings werden auch 11 CSS Dateien, 9 JS Dateien und 4 Schriften geladen. Vielleicht kann man da noch bissel optimieren.
Weiterhin schiebe ich alls JS Dateien immer ganz nach unten, damit sie am Ende geladen werden und ich tagge sie mit "defer" oder "async" wenn es passt. Da musst du aber schauen was für deine Seite passt.
Ja, das ist leider so, kann ich aber nur schwer ändern, ohne die Funktionalitäten im Blog zu deaktivieren. Ich achte zumindest darauf, dass es immer "professionelle" Plugins sind, wobei man da natürlich auch da keine Garantie hat, dass die immer sauber programmiert sind. Blöd, aber ist leider so.Dein problem ist imho eher wordpress mit seinem plugin management. Wenn du 10 plugins hast, dann erzeugen die wenn du pech hast 10 css dateien und 10 js dateien, statt eine einzige grosse datei zu erzeugen
OK.Du hast das technisch mögliche m.E. schon ausgereizt
Ich find das Wort störrisch hier etwas unpassend. Ich weiß, wir hatten es vor einiger Zeit schon einmal vom dem Thema und ich kann Dir auch sagen, dass ich natürlich auch den Lightspeed Cache ausprobiert hatte. Die Tests damals hatten aber leider nicht zu einem besseren Ergebnis geführt, im Gegenteil sogar. Vielleicht - oder sogar wahrscheinlich - hab ich das was falsch gemacht oder es war nicht richtig eingestellt. Aber an der Stelle bin ich damals leider nicht weitergekommen.Deine bislang störrische Ansicht, dass ein PHP getriebener HTTP Cache besser wäre als der Webserver basierte HTTP Cache von LiteSpeed.
Kannst Du mir sagen, welche Seite das war? Sowas darf und soll natürlich nicht sein.Trotzdem glaube ich, dass auch irgendwas mit dem Server / Konfiguration nicht stimmt. Ich habe jetzt gerade noch mal die Seite aufgerufen: Das Root Dokument hat 13 Sekunden gebraucht bis es da war. Meist dauert es unter 200ms. Irgendwas klemmt da manchmal.
Ja, das Wordpress hier nicht ideal ist, weiß ich. Ich habe dafür aber keine andere Lösung.Für Dich heißt das jetzt konkret, dass Du auf technischer Seite nix mehr machen kannst, um den Pagespeed Score noch wesentlich zu verbessern, weil Du ein strukturelles Problem hast, was aber eigentlich jeder (Du auch) hat, der Wordpress und ein Theme mit Bootstrap verwendet.
Das führt mich zu meiner Ursprungsfrage zurück, ob es helfen würde, den Content einmal reduziert und einmal mit Bildern anzubieten?Einne weitere Ursache findet sich in Deinem zu viel Content, der mit den Vorgaben von Pagespeed korreliert.
Das ist kein unmittelbares und nur bei Wordpress auftretendes Problem, sondern betrifft ausnahmslos jedes CMS. Von daher würde Dir auch ein Wechsel nix bringen. Heißt im Gegenzug, dass man jedes CMS erstmal und zwar so richtig anpassen müsste, was sich aber überwiegend auf das Theme/Template reduzieren lässt.
Dazu hatte ich mich schon geäußert. Ansatzweise bist Du damit schon auf dem richtigen Weg, aber eben nur ansatzweise, sodass Du damit 0,nix erreichst. Entweder so gravierend ändern, wie ich das mache oder seinlassen. Zumal Du gar nicht abschätzen kannst, wie sich ein auf noindex gesetzer Content auswirkt.
Du kannst nix mehr wesentliches optimieren, weil Du erst die eigentliche Ursache in den Griff bekommen musst. Solange Du das nicht machst, ist jede Maßnahme sinnfrei. Was Dir mit Einschränkung vielleicht noch was bringen würde, wäre ungenütztes CSS zu entfernen. Die aktuelle Version des LiteSpeed Plugins für WP hält eine eigens dafür geschaffene Funktion bereit. Es gibt aber noch andere gute Neuerungen und Verbesserungen.omp-blog hat geschrieben: ↑17.01.2022, 09:54 Ich Danke Euch auf jeden Fall für Euer Feedback. Das technisch sicherlich noch einiges optimiert werden kann, ist mir bewusst. Mit dem Wissen heute würde ich sicherlich auch z.B. ein ganz anderes - für Ladezeiten optimiertes - Theme auswählen. Aber das jetzt umzustellen, ist leider gar nicht so einfach. Und wie supervisor schon schreibt, das wir mein grundlegendes Problem wahrscheinlich nicht lösen.