Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Nein, sicherlich werden die nicht gleich alle Seiten begutachten. Doch so nach und nach finden da schon Überprüfungen statt, ob die Richtlinien eingehalten werden. Es gab ja in der Vergangenheit immer wieder Fälle, wo einzelne Konten gesperrt wurden. Später ging man dann dazu über, bei kleineren Verstößen gegen diese Richtlinien eine gewisse Frist zum Nachbessern anzusetzen. Nur diese Frist war dann so bemessen, dass derjenige in Schwitzen kam, um vor einer Nachkontrolle fertig zu werden.Fitzcarraldo hat geschrieben:Durch einzelne Sichtung und Prüfung jeder einzelnen Seite? Ich trau Google ja viel zu - diesen (auch finanziellen) Aufwand jedoch nicht...
https://support.google.com/adsense/answer/2839090?hl=deNutzer über Cookies informieren
...
Außerdem müssen alle Publisher die gesetzlichen Bestimmungen zur Erfassung persönlicher Daten von Websitebesuchern einhalten.
Noch ist es in Deutschland nicht erforderlich.helmut k. hat geschrieben:Also dass nach deutschem Recht keine Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen ist, halte ich erst mal für eine freie Rechtsinterpretation, deren Vertretung mit gewissen Risiken verbunden ist, solange das nicht durch ein entsprechendes Urteil gefestigt ist. EU-Kommission und Bundesregierung sehen das zum Beispiel anders.
Mehr dazu: https://blog.helmutkarger.de/eu-cookie- ... hes-recht/
Wobei ja Cookies nicht gleich Cookies sind. Zuweilen verwende ich Session-Cookies und die Dinger löschen sich ja wieder, sowie der Browser geschlossen wird. Oder verwende Cookies mit einer relativ kurzen Lebensdauer, die nicht mit persönlichen Daten verknüpft werden. Dort wo sich jemand registrieren muss, die Daten somit personalisierbar sind, da genügt mir eine Registrierung ohnehin nicht, da bekommt der User eine E-Mail mit einem Link zur Bestätigung, vorher erfolgt keine Freischaltung. Somit eigentlich alles im sauberen Bereich, wobei eine Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen genügen sollten.helmut k. hat geschrieben:Also dass nach deutschem Recht keine Zustimmung zur Verwendung von Cookies einzuholen ist, halte ich erst mal für eine freie Rechtsinterpretation,
Du meinst das auf "Anzeigen zulassen oder blockieren/Anzeigenbereitstellung": Interessenbezogene Anzeigen – Anzeigen werden basierend auf Interessenkategorien geschaltet. Zum Erstellen von Interessenkategorien werden Informationen zu Besuchen auf Ihrer Website verwendet.Melegrian hat geschrieben:Diese Option finde ich nicht mehr.
Ja das war es wohl, jetzt habe ich es gefunden, es war bei mir noch rot markiert.heinrich hat geschrieben:Du meinst das auf "Anzeigen zulassen oder blockieren/Anzeigenbereitstellung": Interessenbezogene Anzeigen – Anzeigen werden basierend auf Interessenkategorien geschaltet. Zum Erstellen von Interessenkategorien werden Informationen zu Besuchen auf Ihrer Website verwendet.
https://www.abakus-internet-marketing.d ... hp?t=93660G.I. Seo hat geschrieben:Unter den Adsense Kontoeinstellungen kann man ja "interessenbezogene Anzeigen" sowie "Anzeigen von Drittanbietern" an- und ausschalten.
Kommt darauf an, sehe es einmal so. Was möchte so ein Abmahnanwalt von Dir, wenn nicht Geld?helmut k. hat geschrieben:Das würde ich mir wünschen,
Das ist übrigens auch meine Überlegung, in der kurzen Zustimmungserklärung es so positiv zu formulieren, dass es wie ein Qualitätsmerkmal erscheint - gewissermaßen ein Qualitätssiegel!helmut k. hat geschrieben:Vermutlich nichts, Ledo, aber was spricht dafür?