Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Rückgang der Besucherzahlen nach Ladezeitenoptimierung
Vor einer Woche auf https umgestellt / Haupt-Crawler: Smartphone
Manchmal komme ich aus dem Lachen nicht mehr raus.staticweb hat geschrieben: ↑13.11.2019, 13:47
> Wenn Google mir bspw. "erzählt", dass das Zeug anonymisiert ist, glaube ich dieser Aussage nicht ... bis zu dem Zustand, dass mir das via Quellcodeeinblicke + Prüfung v. Extern bewiesen wird.
Wenn man schon sieht wie hierzulande teilweise mit persönlichen Daten umgegangen wird, sollte man sich über nichts wundern was in diesem Zusammenhang in Zukunft öffentlich wird.
Ich glaube von so einem Vorgang hat man selbst in Mountain View vor Jahren nicht zu träumen gewagt.
Da bist du dir absolut sicher? Du kannst in die Server dieser Unternehmen schauen? Spätestens, wenn diese mal wieder als "Einzelfall" gehackt und / oder geleakt werden, kann man ansatzweise sehen, was gespeichert wurde. Dann, ja dann rufen alle wieder. "Durften die das? Wo bleibt der Datenschutz? ..."supervisior hat geschrieben: ↑13.11.2019, 13:14 ... aber sensibel werden diese Daten erst, wenn auch der Name dranhängt und das ist der entscheidende Punkt, eben weil es keine Personalisierung der Daten gibt. Dass diese anonymisierten Daten an ein privates Unternehmen fließen, ...
fragichmich hat geschrieben: ↑13.11.2019, 14:06Da bist du dir absolut sicher? Du kannst in die Server dieser Unternehmen schauen? Spätestens, wenn diese mal wieder als "Einzelfall" gehackt und / oder geleakt werden, kann man ansatzweise sehen, was gespeichert wurde. Dann, ja dann rufen alle wieder. "Durften die das? Wo bleibt der Datenschutz? ..."supervisior hat geschrieben: ↑13.11.2019, 13:14 ... aber sensibel werden diese Daten erst, wenn auch der Name dranhängt und das ist der entscheidende Punkt, eben weil es keine Personalisierung der Daten gibt. Dass diese anonymisierten Daten an ein privates Unternehmen fließen, ...
Du musst hier aber schon differenzieren. Bei den besagten "Gleichgültigen" ist der Inhaber der Daten sehr wohl bekannt und das wird paradoxerweise auch noch toleriert. Ich trau mich aber fast wetten, dass genau diese "Gleichgültigen" die ersten sind, die sich darüber aufregen, wenn ihre Daten, aber ohne Namenszettel, weitergegeben werden.fragichmich hat geschrieben: ↑13.11.2019, 14:42 Ja, ich kann deine Meinung bestätigen. Auch ich sehe das theoretisch so. Leider sind aber nicht wir "datensensiblen" Menschen (um uns mal etwas überheblich so zu betiteln) die Anreger für die Daten-, Geld-, Betrugs- und Missbrauchsgier, sondern die Gleichgültigen. "Was können die schon damit anfangen? Ich habe nichts zu verbergen! Ich kann doch nichts dagegen tun!" Wir kennen das alle.