Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
Die Menge des Contents ist relativ egal. Wenn ich eine Million Seiten aufziehe und AdSense draufpacke, hat das null Einfluss.Eric78 hat geschrieben:Es gibt also immer mehr Content aber irgendwann nicht mehr gleich wachsend mehr Werbung, auch wenn die Online-Werbewirtschaft (noch) wächst.
Also ich hatte jetzt von Vibrant eine Kampagne, da wurden kurze Werbevideos bei allen Desktop-Nutzern unten abgespielt. Ist zwar noch kein dicker Braten finanziell gesehen, aber jedenfalls ist sowas auch denkbar / möglich.supervisior hat geschrieben:Nicht umsonst bringt Videowerbung weit mehr ein und das sowohl für Publisher als auch für Advertiser. Nur dumm, dass es die vorgeschaltete Video Werbung nur für Youtube gibt. Ich wäre sofort dabei, wenn es das auch für Website Content gäbe.
Genau das habe ich gesagt.supervisior hat geschrieben:Ganz unrecht habt Ihr damit nicht, aber in Eurer Formel fehlt was und das ist Google. Google == Nutzererfahrung, will heißen, auch wenn es noch so viele Seiten gibt, die Werbung anzeigen, was zumindest in den SERPS zählt sind max. die ersten 3 Ergebnisseiten. Alles andere fällt zumeist ohnehin unter den Tisch.
Hast Du das? Muss mal zwischen den Zeilen lesen....Hanzo2012 hat geschrieben:Genau das habe ich gesagt.supervisior hat geschrieben:Ganz unrecht habt Ihr damit nicht, aber in Eurer Formel fehlt was und das ist Google. Google == Nutzererfahrung, will heißen, auch wenn es noch so viele Seiten gibt, die Werbung anzeigen, was zumindest in den SERPS zählt sind max. die ersten 3 Ergebnisseiten. Alles andere fällt zumeist ohnehin unter den Tisch.
Auszug aus deren ach soooo herausragenden Werbeaussage:Eric78 hat geschrieben: Also ich hatte jetzt von Vibrant eine Kampagne, da wurden kurze Werbevideos bei allen Desktop-Nutzern unten abgespielt. Ist zwar noch kein dicker Braten finanziell gesehen, aber jedenfalls ist sowas auch denkbar / möglich.
Wo soll da der Mehrwert liegen, wenn ich es dem Nutzer überlasse, ob er das sehen will?! Ist ja nix anders als jede andere Klickanzeige oder hab ich da auf die Schnelle was überlesen?Unsere Werbeformate werden kontextuell ausgesteuert. Zusätzlich werden die Werbeinhalte nur durch Useraktivierung eingespielt. Dies garantiert eine hohe Akzeptanz beim User.
Ich wills mir selbst nicht schönreden, aber versuch das mal in einem ganz bestimmten Context zu sehen. Solange Du die Menge x an Seiten noch nicht verkonsumiert hast, passiert gar nichts und nehmen wir mal an Du bist ein Gewerbetreibender und brauchst regelmäßig und auch mehrfach täglich schnell einen bestimmten Content, um Deine Kunden schnell bedienen zu können. Dadurch würde der Paywall Gedanke meiner Meinung nach einen anderen Stellenwert bekommen. Wir reden also nicht über eine x-beliebige Seite mit Content den es x-fach auch anderswo gibt.Hanzo2012 hat geschrieben:Für mehr Speed zu zahlen kann ich mir eigentlich nur bei Download-Seiten oder Streaming vorstellen. Für eine gewöhnliche Seite bezweifle ich, dass da jemand Geld bezahlen würde, damit sie schneller lädt.
Für sich alleingestellt, würde dieses Argument sicherlich nicht ziehen, aber es ist eben nur ein Teil einer Argumentationskette.Micha_Es hat geschrieben:Ob ich jetzt 0,05 Sek., oder 2 Sek. warte, spielt für mich keine Rolle. Bezahlen würde ich dafür nicht, außer für eine API.
Na da mein ich aber, dass das am wenigsten überzeugende Argument ist.Micha_Es hat geschrieben: Ich fände es gut, wenn AdSense mit einer Möglichkeit zur Deaktivierung der Werbung ausgespielt werden würde. Keine Werbung kommt nur dann, wenn ich etwas dafür bezahle.
Mache ich ja bereits. Zwar muss man im Falle Adblocker nichts zahlen, aber bei dem Projekt bei dem ich überhaupt erst darüber nachgedacht habe eine Paywall einzurichten, weil trotz 20.000 plus x Anzeigenimpressionen/Tag nichts rüberkommt, gibt es einen 403 auf jeder aufgerufenen URL. Aber nicht sofort, sondern erst wenn der Adblock Checker gecheckt hat, ob ein Adblocker aktiv ist, was nach dem 2ten Seitenaufruf erfolgt. Der angezeigte Hinweis verweist aber nicht unmittelbar auf den Adblocker, was Adsense überhaupt nicht gefallen würde, sondern auf die DSGVO Zustimmung, weil ich dem Nutzer vorgaukle, dass sein Adblocker verhindert, dass ich ihm den Hinweis wegen der DSGVO nicht anzeigen lassen kann. Adsense bekommt davon nix mit, weil das keine Umleitung und eine Session abhängige Funktion ist. Andernfalls hätte Adsense schon längst gemeckert.Micha_Es hat geschrieben: Aber mal anders gedacht. Warum machst du nicht die PayWall für alle die einen Werbeblocker einsetzen oder im privaten Modus surfen? Damit kannst du doch wunderbar testen und kannst das auch verargumentieren!?