DerMudder hat geschrieben:Das sind eine Menge nette Ideen aber die gibt es zumindest in den jetzigen Suchergebnissen nicht. Sonst würde jeder bei der Suche unterschiedliche Ergebnisse bekommen, doch grade hier wird jeder bestätigen können, dass Rankings recht steif sind.
ich kann das _hier_ nicht bestätigen, dass die rankings "recht steif" sind.
DerMudder hat geschrieben:
Wäre die Suche wirklich intelligent würde sie nicht nur wissen welche Seiten ich besucht habe sondern auch wie lange. Doch das man eine Seite nicht gut findet, sofort wieder verlässt und weiter sucht wird nicht berücksichtigt. Ist man auf der Suche nach einer Lösung und präzesiert man seine Phrase mit jeder Suche von "Problem Windows" hin zu "Problem Windows Energiesparmodus lässt sich nicht reaktivieren" werden einem meist die selben Seiten (in dem Fall wahrscheinlich die Support-Seiten von Microsoft) immer oben angezeigt. Man hat die Seiten aber schon bei der ersten Suchphrase geöffnet und konnte keine Lösung finden. Umgekehrt ist es eher der Fall, dass einem bei einer Suche am Folgetag freudestrahlend präsentiert wird: "Sie haben diese Seite gestern besucht."
ich hatte das irgendwo mal bemerkt, dass google nicht unbedingt punktgenau erfassen kann, wie lange ich irgendeine seite besucht habe. hallo?! es gibt blockierungsspielzeuge, die sowas unterdruecken u. es gibt durchaus seiten, welche nicht analytics verwenden. weiter noch: warum sollte google meine niedliche u. voellig unwichtige existenz flaechendeckend ueberwachen?
DerMudder hat geschrieben:
Big Data, zielgruppenorientierte Ergebnisse hin und her. Google vergleicht keine Suchphrasen, bewertet nicht die Verweildauer des Users, geschweige denn bietet bessere Ergebnisse in der Suche an. Grade bei technischen Problemen muss man eher manuell die Suche filtern und eingrenzen um bei "Outlook 2016 Filter funktionieren nicht automatisch" keine Ergebnisse von 2011 zu bekommen.
google bewertet mit extrem hoher wahrscheinlichkeit usersignale, wie socials u. sowas hat durchaus einfluss auf die rankings. das sind uebrigens "zielgruppenorientierte" signale. ich verstehe sowieso nicht, warum "seo-leute" zwar das ding mit den "usersignalen" verstehen / verstanden haben, aber (meistens) ignorieren, dass man diese usersignale via "bigdata" direkt an den entsprechenden quellen analysieren kann.
DerMudder hat geschrieben:
Spätestens bei solchen Suchphrasen merkt man wie dumm die Google Suche wirklich ist und das einfach nur die vorgearbeiteten Rankings aus der Datenbank geladen werden. Die werden dann in gewissen Abständen aktualisiert und neu bewertet aber ansonsten sind das bei allen Usern die selben Ergebnisse.
frust?
DerMudder hat geschrieben:
Und aus geschäftlicher Sicht ist dies sogar sinnig, denn an der Suche verdient Google nichts. Warum also Zeit und Geld in die perfekte individuelle Suche stecken wenn die derzeitige Methode bei 99,5% aller Menschen nicht auffällt. Außer SEO-Leuten bemerkt das eh keiner.
ich würde über "geschäftliche sicht" nicht diskutieren, denn in diesem forum wird sich ggf. nicht die geschäftsführung v. google austoben u. du machst den fehler u. durchdenkst das ganze zu emotional / unlogisch. leider stelle ich fest, das "seo-leute" sich (derzeit) selten hinsetzen u. div. beobachtungen völlig emotionslos analysieren.