Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Ich wollte ja nur sehen, wie das Script aufgebaut ist und hatte gestern keine Lust mehr, ein Minify-JS wieder in ein leserliches Script zu verwandeln.Eric78 hat geschrieben:Kannst dir den Code ja auch runter laden und selbst hosten. WO ist das Problem?
Hört mir hier keiner zu, oder was???Meista hat geschrieben:Die eigentliche Frage die sich mir stellt ist ob es sich um eine passive Zustimmung handelt (durch weitere Nutzung der Seite trotz Hinweis) oder ob es eine aktive sein muß (ja, ich will Cookies).
In letzterem Fall sinken meine Adsense-Einnahmen vermutlich um 90% !!!
Da wünsche ich mir von Google nochmal eine explizite Aussage was jetzt gemeint ist. Vorher ist hier IMHO alles nur Spekulation.
Doch, ich habe deine Antworten gelesen. Nur bin ich mir nicht sicher ob du mit deiner Einschätzung richtig liegst.Hört mir hier keiner zu, oder was???
Es gut nur darum, den User zu informieren, dass hier Cookies gesetzt werden und ob er das verstanden hat. Mehr nicht. Es geht NICHT um seine Zustimmung!
Natürlich geht es um "Zustimmung" - das ist die Wortwahl, die Google in seiner Richtlinie immer wieder verwendet. Die Frage ist nur, wie diese Zustimmung eingeholt werden muss - so wie bei den meisten deutschen Webseiten implizit ("mit der Nutzung dieser Webseite stimmen sie zu") oder explizit ("ja ich will Cookies").Eric78 hat geschrieben: Hört mir hier keiner zu, oder was???
Es gut nur darum, den User zu informieren, dass hier Cookies gesetzt werden und ob er das verstanden hat. Mehr nicht. Es geht NICHT um seine Zustimmung!
Liest sich, für mich, danach dass der Nutzer nur zu informieren ist....Zwar hat der Nutzer keine Möglichkeit der Verwendung von Cookies zu widersprechen, aber darüber informiert werden muss er natürlich trotzdem.
Ich denke mit der "mit der Nutzung dieser Webseite stimmen sie zu" Variante reicht es aus. Google schlägt auf ihrer eigenen Seite (https://www.cookiechoices.org/) folgende Lösung vor: https://silktide.com/tools/cookie-consent/seotive hat geschrieben: Natürlich geht es um "Zustimmung" - das ist die Wortwahl, die Google in seiner Richtlinie immer wieder verwendet. Die Frage ist nur, wie diese Zustimmung eingeholt werden muss - so wie bei den meisten deutschen Webseiten implizit ("mit der Nutzung dieser Webseite stimmen sie zu") oder explizit ("ja ich will Cookies").
"Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich einverstanden" heisst Zustimmung durch einfache Nutzung der Seite, nicht durch Klick eines Extra-Buttons.Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen OK
Code: Alles auswählen
<div class="text">
<span>Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer
Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.</span> <a href=
"http://www.google.com/intl/de/policies/technologies/cookies/" target="_blank">Weitere
Informationen</a> <a id="close-cc-bar">OK</a>
</div>
Sag ich ja, die einfach Version mit der Kenntnisnahme reicht aus.Meista hat geschrieben:Das fand ich jetzt ganz interessant:
https://rechtsanwalt-schwenke.de/google ... panbieter/