Google betrachtet jede ccTLD als separate Website, was bedeutet, dass jede ihrer Websites die Möglichkeit hat, in ihrem jeweiligen Land gut zu ranken1.
Das Setzen von hreflang und canonical Tags ist in diesem Zusammenhang sehr wichtig, da sie Google dabei helfen, die Beziehungen zwischen den verschiedenen Versionen Ihrer Websites zu verstehen. Der hreflang-Tag hilft Google zu verstehen, welche Sprach- oder Länderversion Ihrer Seite für bestimmte Nutzer geeignet ist, während der canonical Tag Google anzeigt, welche Version einer Seite als die "autoritative" angesehen werden soll.
Allerdings ist ein wichtiger Punkt, den Sie beachten sollten, dass die Duplizierung von Inhalten über die verschiedenen Websites hinweg problematisch sein kann. Google zieht es vor, dass jede URL einzigartige Inhalte hat. Wenn die Inhalte auf den .at- und .ch-Websites genau die gleichen sind wie auf der .de-Website, könnte dies dazu führen, dass Google diese Seiten als Duplikate ansieht, was sich negativ auf das Ranking auswirken kann1.
Wenn Ihr Kunde plant, die Inhalte für die .at- und .ch-Websites in Zukunft anzupassen und zu lokalisierten, könnte dies die Situation verbessern. Bis dahin wäre es ratsam, die canonical Tags so zu setzen, dass sie auf die .de-Version der Seite zeigen, um Google zu signalisieren, dass dies die bevorzugte Version der Seite ist.
Hier ist eine kurze Zusammenfassung der Schritte, die Sie im HTML-Code Ihrer Seiten vornehmen sollten, um hreflang und canonical Tags korrekt einzustellen:
Hreflang Tags einsetzen:
Fügen Sie auf jeder Seite Ihrer Websites hreflang-Tags hinzu, um Google die Sprache und geografische Ausrichtung jeder Seite mitzuteilen. Ein hreflang-Tag sieht etwa so aus:
<link rel="alternate" hreflang="de-DE" href="
http://www.example.de/page.html" />
<link rel="alternate" hreflang="de-AT" href="
http://www.example.at/page.html" />
<link rel="alternate" hreflang="de-CH" href="
http://www.example.ch/page.html" />
In diesem Beispiel sagt das erste hreflang-Tag Google, dass "
http://www.example.de/page.html" die deutsche Version der Seite für Nutzer in Deutschland ist. Die anderen Tags tun das Gleiche für Nutzer in Österreich und der Schweiz.
Canonical Tags einsetzen:
Da der Inhalt auf den .at und .ch Seiten identisch mit dem auf der .de Seite ist, sollten Sie auf den .at und .ch Seiten canonical Tags setzen, die auf die entsprechende .de Seite zeigen. Dies signalisiert Google, dass die .de Seite die "autoritative" Version ist und verhindert Probleme durch doppelte Inhalte. Ein canonical Tag sieht etwa so aus:
<link rel="canonical" href="
http://www.example.de/page.html" />
Sie sollten diesen Tag auf der entsprechenden Seite auf der .at und .ch Website einfügen, wobei "
http://www.example.de/page.html" die URL der entsprechenden Seite auf der .de Website ist.