also möchte dazu auch was schreiben:
es gilt ja de EPrivacy Verordnung aus dem Jahr 2002, die durch das kürzlich erfolgte EuGH Urteil nun sputig tatsächlich in deutsches Recht umgesetzt werden muss. Wirklich? Das TMG in der aktuellen Form soll nicht ausreichend sein. Hm?
Nun stelle ich mir die Frage in welchem Land der EU diese ominöse EPrivacy Verordnung überhaupt denn schon in nationales Recht umgesetzt wurde. Ich kann mich ja irren, aber es gibt glaube ich praktisch keine Webseiten in der EU, die es anders handhaben, als aktuell in Deutschland. Weder in Frankreich, noch in Spanien, Österreich, Dänemark, oder sonstwo in der EU. In diesen Ländern ist es eher sogar so, dass das Thema Cookie dort noch lässiger gehandhabt wird, als bei uns. Opt-Out Häkchen werden dort doch nur wirklich selten auf den ersten Blick angeboten (was aber in Deutschland schon oft der Fall ist). Beispiele:
https://www.theguardian.com/uk oder
https://www.figaro.fr
Von Opt-In nirgends auch nur eine Spur. Nirgends!
Opt-In soll aber jetzt wohl durchgesetzt werden. Aber die EU EPrivacy Verordnung gilt ja schon seit 17 Jahren und wurde demnach in keinem EU Staat in geltendes Recht umgesetzt. Das kann ja nicht sein.
Ich möchte dazu sagen, dass ich das Setzen von Cookies zur Erlangung konkret personenbezogener Daten (die ja in der Werbewirtschaft als 'wertvoll' gelten) bzw die Verknüpfung erlangter Cookies mit einer 'konkreten Person' vom Grundsatz her ablehnend gegenüberstehe. Schaltet man jedoch Werbung sind ja bestimmte personenbezogene bzw genauer gesagt gerätebezogene Cookies zwingend notwending, allein um Misbrauch verhindern zu können.
Opt-In würde bedeuten, dass auf Grund mutmaßlich zu erwartender hoher Raten von Opt-Outern stark reduzierte Werbeeinnahmen anfallen, da es keine Werbenden gäbe die für Werbung zahlen würden, ohne dass ihnen bewiesen werden kann, dass tatsächlich Auslieferungen von Werbeeinblendungen an unterschiedliche, tatsächliche Personen/Geräte erfolgt sind. Nachweise können ja nur für Opt-In'ern erbracht werden. Opt-Outern dürfte Werbung nicht angezeigt werden.
Niedrige Quoten von Opt-In'ern würde zudem bedeuten, dass selbst ganz einfache Display-Werbung nicht drin wäre, da ja kein Webseitenbetreiber unabhängige Nachweise über seinen erzielten Traffic erbringen kann. Abgesehen davon, dass auch ein Click auf eine Werbefläche getrackt werden müsste.
Klar, die Websitebesucher hätten am liebsten alles ohne Werbung und gratis und dazu noch 24 STD Service bei Fragen und Beschwerden. 'ohne Werbung' ist aber keine machbare Alternative. Bzw schon machbar, nur Geld verdient man dann nur noch sagen viertel von dem von heute, würde aber eher sagen das würde schnell auf ein Zehntel zurückgehen. Redaktionen unabhängiger Medien wären dann wohl nicht mehr finanzierbar. Auch die großen Medienhäuser würden recihlich Leute freisetzen müssen. So sonderlich dolle ist das ja alles nicht.