Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Brave-Browser und Off-Topic-Diskussion über CSS und Lichtgeschwindigkeit
Nginx Entwickler verhaftet, Büro durchsucht, Grund Urheberrecht
Achja? Um was denn dann?
Das dachte ich auch erst, aber nur dann, wenn man nur die Zusammenfassung liest. Da wirkt es tatsächlich eindeutig. Im Longtext brauchst Du mind. 2 Rechtsverdreher, um die Eindeutigkeit herauszulesen.
Es geht darum, dass sich nicht einmal der Bundesgerichtshof so recht sicher war, wie er mit gesetzlichen Vorgaben umgehen soll.Achja? Um was denn dann?
NIx Capisce!Theseus hat geschrieben: ↑02.10.2019, 09:00Es geht darum, dass sich nicht einmal der Bundesgerichtshof so recht sicher war, wie er mit gesetzlichen Vorgaben umgehen soll.Achja? Um was denn dann?
Deswegen hat er dem EuGH ein paar Fragen, wie das Gesetz konkret zu verstehen ist, vorgelegt.
Diese Fragen hat der EuGH jetzt beantwortet.
Capisce?
Hat das jemand behauptet?
Es sieht vielmehr jetzt so aus, dass sich eigentlich nichts verändert seit diesem Gesetz. Das einzige, worum es ja ursprünglich gíng und nur das regelt dieses Gesetz jetzt vermeintlich, dass erstens eine vorausgewählte Zustimmung zu Cookies nicht mehr statthaft wäre und es eine Möglichkeit geben muss Cookie oder Cookies ablehnen zu können. In der Zusammenfassung des Gesetztextes ist noch die Rede davon, dass es dabei keine Rolle spielen würde, ob mittels dieses Cookies personenbezogene Daten abgefragt werden oder nicht, was ja eigentlich heißen würde, dass es keine Ausnahme gäbe. Liest man sich aber die erweiterte Version des Gesetztes durch, liest sich das komplett gegenteilig. Da ist dann wieder die Rede davon, dass sich das dahingehend relativieren würde, ob ein Cookie aus z.B. Technischen Gründen notwendig ist, was dann ja eine Ausnahme wäre.Bodo99 hat geschrieben: ↑02.10.2019, 09:25 Denn zu anderen möglichen Rechtsgrundlagen jenseits der bei Planet49 abgefragten Werbe-Einwilligungen habe sich der EuGH nicht geäußert. "Für deutsche Unternehmen gelten daher weiterhin die Maßstäbe des derzeit geltenden Rechts, also des Telemediengesetzes und der DSGVO“, erklärt Duhr. Als Folge der EuGH-Entscheidung erwartet Duhr eine Zunahme bei den Einwilligungstexten, was dazu führe, dass die Datenverarbeitung immer undurchsichtiger werde." Quelle: https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 44202.html