Bodo99 hat geschrieben: ↑02.10.2019, 09:25
"Aus dem Urteil kann nun aber nicht geschlossen werden, dass jedweder Zugriff einwilligungsbedürftig ist“
Hat das jemand behauptet?
Bodo99 hat geschrieben: ↑02.10.2019, 09:25
Denn zu anderen möglichen Rechtsgrundlagen jenseits der bei Planet49 abgefragten Werbe-Einwilligungen habe sich der EuGH nicht geäußert. "Für deutsche Unternehmen gelten daher weiterhin die Maßstäbe des derzeit geltenden Rechts, also des Telemediengesetzes und der DSGVO“, erklärt Duhr. Als Folge der EuGH-Entscheidung erwartet Duhr eine Zunahme bei den Einwilligungstexten, was dazu führe, dass die Datenverarbeitung immer undurchsichtiger werde." Quelle:
https://www.heise.de/newsticker/meldung ... 44202.html
Es sieht vielmehr jetzt so aus, dass sich eigentlich nichts verändert seit diesem Gesetz. Das einzige, worum es ja ursprünglich gíng und nur das regelt dieses Gesetz jetzt vermeintlich, dass erstens eine vorausgewählte Zustimmung zu Cookies nicht mehr statthaft wäre und es eine Möglichkeit geben muss Cookie oder Cookies ablehnen zu können. In der Zusammenfassung des Gesetztextes ist noch die Rede davon, dass es dabei keine Rolle spielen würde, ob mittels dieses Cookies personenbezogene Daten abgefragt werden oder nicht, was ja eigentlich heißen würde, dass es keine Ausnahme gäbe. Liest man sich aber die erweiterte Version des Gesetztes durch, liest sich das komplett gegenteilig. Da ist dann wieder die Rede davon, dass sich das dahingehend relativieren würde, ob ein Cookie aus z.B. Technischen Gründen notwendig ist, was dann ja eine Ausnahme wäre.
Der allesentscheidende Punkt ist aber, wenn ein Cookie abgelehnt wird, muss diese Information ja irgendwie und wo gespeichert werden, was ja wieder einen Cookie provoziert, dem dann im Zweifeslfalle wieder eine Option zum An-/ablehnen vorausgehen müsste. Man kann das durchdiskutieren bis zum Abwinken. Es gibt keine geregelte Lösung, die alles berücksichtigt. Irgendwo hängts immer.
Die generelle Lösung wäre ggf., dass Cookies 1. von Drittanbietern generell ausgeschlossen werden müssten und nicht optional durch Browser Einstellung und 2. Cookie nur der Funktion zuführen, wofür er ursprünglich gedacht war. Also nix mehr mit Tracken. Dafür müsste man was neues erfinden, vielleicht ein "cake" anstelle von cookie....
