Wie wahrscheinlich ist es, dass ich deswegen von Google abgestraft werde. Hat jemand diesbezüglich Erfahrungswerte. Danke für eure Hilfe.

Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Eine Sanktion kann es immer geben. Die Frage ist nur, wie hart diese ausfällt. In der Regel kommt es bei solchen Punkten (wenn nicht übertrieben) aber nur zum Verlust der Sichtbarkeit (wenn überhaupt eine vorhanden ist).TommyBath hat geschrieben:Erst mal danke für eure Antworten.
Ich beabsichtige mit der Website keinen Gewinn zu erzielen. Ich verwende die Website lediglich als Vorzeige-Webseite bei Bewerbungen. Somit dient diese also lediglich privaten Zwecken und damit entfällt die Impressumspflicht.
Also den Angaben nach kann ich also davon ausgehen, dass eine Sanktion von Google aufgrund meiner Vorgehensweise beim h1-tag äußerst unwahrscheinlich ist.
Eine kleine Frage hätte ich noch. Wie ist das mit dem Javascript-Code. Ist es besser für SEO den Code über den Header extern einzubinden oder macht es kaum einen Unterschied, wenn man Javascript im HTML-Dokument einfügt.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine Datei erstellt, in der ich meine Erfahrungen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung dokumentiert habe (So stand März 2014). Wenn jemand Lust hat kann er diese natürlich gerne lesen und auch verbreiten. Hier der Link: https://www.trafficpoint-hannover.de/grundlagenseo.pdf
Bis dann.
Klingt für mich nach einem Widerspruch. Eine Bewerbung ist schließlich kein privater Zweck, sondern geschäftlich zu betrachten.TommyBath hat geschrieben:Ich verwende die Website lediglich als Vorzeige-Webseite bei Bewerbungen. Somit dient diese also lediglich privaten Zwecken und damit entfällt die Impressumspflicht.
Kann man für die Zukunft so pauschal nicht sagen. Fakt ist, dass du wissentlich gegen Googles Richtlinien verstößt und das jederzeit (in welcher Form auch immer) geahndet werden kann.TommyBath hat geschrieben:Also den Angaben nach kann ich also davon ausgehen, dass eine Sanktion von Google aufgrund meiner Vorgehensweise beim h1-tag äußerst unwahrscheinlich ist.
Wer behauptet denn so etwas???TommyBath hat geschrieben:Ich beabsichtige mit der Website keinen Gewinn zu erzielen. Ich verwende die Website lediglich als Vorzeige-Webseite bei Bewerbungen. Somit dient diese also lediglich privaten Zwecken und damit entfällt die Impressumspflicht.
Gegenfrage: warum willst Du das riskieren?TommyBath hat geschrieben:Also den Angaben nach kann ich also davon ausgehen, dass eine Sanktion von Google aufgrund meiner Vorgehensweise beim h1-tag äußerst unwahrscheinlich ist.
Wie hast Du denn die Erfahrung gesammelt um so was zu beweisen:TommyBath hat geschrieben: Ich habe mir mal die Mühe gemacht und eine Datei erstellt, in der ich meine Erfahrungen im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung dokumentiert habe (So stand März 2014).
Ein weiterer wichtiger Rankingfaktor ist die URL
da der Google-Bot nur etwa 6 Klicks in die Seitenstruktur eindringt
in eine sogenannte Sandbox verschwindet, wenn man nicht ein gesundes Verhältnis von Links auf Startseite und Unterseiten einhält
Wenn man Links tauscht sollte man dies wenigstens reziprok tun
Ich glaube Du weißt gar nicht was reziproke Verlinkung ist!TommyBath hat geschrieben:Reziproke Verlinkung
Beim Thema Linktausch ist diese Vorgehensweise durchaus zu empfehlen. Wenn man lediglich mit einer anderen Agentur tauscht kann das von Google durchaus dechiffriert werden. Bei einer reziproken Verlinkung hingegen ist es nahezu unmöglich zu erkennen. Dient der reinen Risikominimierung.