Die Sec-Fetch-* Header kommen aus der gleichen Google Baugrube. Nichtsdestotrotz, die Rede war von Sec-Fetch Header im Firefox.
Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Das hat überhaupt nichts zu sagen. Es können mitunter Jahre vergehen bis etwas Neues offiziell durch das W3C abgesegnet ist, bzw. das IETF sich damit beschäftigt, obwohl fast jede Neuerung oder Ergänzung schon Jahre davor in fast allen Browseren implementiert ist. Die treibende Kraft ist dabei in der Regel Google und Firefox zieht irgendwann nach. Der einzige, der immer der Spielverderber sein will, ist Apple mit dem Safari Browser, der sich immer mehr zum Internet Explorer entwickelt. Selbst in den frühen Versionen des Safari Browser behauptet Apple immer noch alle Medien Typen mit dem Accept: */* Header unterstützen zu können, was bekanntlich nicht stimmt. siehe webp images, bzw. avif.
Kein Monopol, aber die treibende Kraft, wobei ich "treibende Kraft" damit nicht positiv belegen will. Dass ausgerechnet Apple diesem Konsortium beigehört, ist ja der absolute Hohn und ist nur deswegen beigetreten, weil auf dem Türschild von Apple u.a. "Browser Hersteller" steht, also lediglich eine obligatorische Mitgliedschaft. Ich kann mich nicht erinnern, dass Apple in Sachen Safari etwas vorangebracht hätte.
Gelegentlich schubst aber auch Apple was sinnvolles an. 2022 war z. B. :has() zuerst beim Safari vorhanden: