Stern, Bunte und BILD nehme ich auch immer wenn ich mich weiterbilden will.

Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Der Link zum STERN diente dem einfacheren Verständnis. Was hätte es wohl gebracht, wenn ich auf eine wissenschaftliche Studie verlinkt hätte? \\Schlaumischlumpf//
Ich versuche das mal Hochzurechnen:
Du hast einen Denk- und Rechenfehler und wurde weiter vorher schon mal versucht richtig zu stellen. Herdenimmunität bedeutet nicht, dass sich erst 60 - 70% infizieren und die Krankheit durchmachen müssen, um darüber die normaleweise stattfindene Immunität zu erreichen. Herdenimmunität schließt auch die Immunität mit ein, die durch eine Impfung erreicht wird. Also bitte keine Panikmache, dass erst 4 Mio. sterben müssen.top hat geschrieben: ↑24.04.2020, 14:31Ich versuche das mal Hochzurechnen:
Bestätigt auf Corona getestete Personen sind in allen Ländern noch im Promillebereich. Seriöse Schätzungen gehen in Deutschland von einer aktuellen Anteil von etwa 2 bis 3 % aus. (Ich denke das sollte in anderen Ländern ähnlich aussehen.) Um eine Herdenimmunität zu erreichen, geht man von 60 bis 70 % aus. Bis dies die erreicht sind, müssen wir also davon ausgehe, dass sich die Zahl der Todesfälle entsprechend erhöht. Grob überschlagen komme ich dann auf 4 Millionen.
Wenn wir den Virus nicht durch die Maßnahmen ausbremsen, würden wir es dieses Jahr noch erreichen.
Wobei diese geschätzten 4 Millionen für mich nur dann realistisch wären, wenn die medizinische Versorgung der schwer Erkrankten genau so gut versorgt werden können wie die bisherigen Patienten.
Da das aber ohne Verlangsamung der Ausbreitung nicht gegeben sein würde, dürfte man die 4 Millionen noch um Faktor X erhöhen.
Die 4 Mio. wäre auch nur der Zwischenschritt für die Rechnung, wenn wir die Option wählen: "Wir ignorieren den Virus einfach und machen so weiter wie bisher. Dann sind wir in ein paar Wochen damit durch..."supervisior hat geschrieben: ↑24.04.2020, 14:37 ...
Du hast einen Denk- und Rechenfehler und wurde weiter vorher schon mal versucht richtig zu stellen. Herdenimmunität bedeutet nicht, dass sich erst 60 - 70% infizieren und die Krankheit durchmachen müssen, um darüber die normaleweise stattfindene Immunität zu erreichen. Herdenimmunität schließt auch die Immunität mit ein, die durch eine Impfung erreicht wird. Also bitte keine Panikmache, dass erst 4 Mio. sterben müssen.
Sorry Dich da nochmals kritisieren zu müssen, aber das ist doch kein Zwischenschritt und egal wofür. Das ist sogar in der Theorie absurd den Virus einfach zu ignorieren. Die Schweden glauben zwar das machen zu können und haben mit 2000 Toten rein zahlenmäßig wenig Tote zu beklagen, aber umgerechnet auf Deutschland wäre das eine Verdreifachung, wobei hier noch gar nicht die deutlich geringere Dichte an Menschen berücksichtigt ist.
Wie viele Erkranken denn an einer nicht pandemischen Grippe also einer normalen? in den US sind es unter 30% der Bevölkerung: 5% to 20% -- Percentage of the U.S. population catch the flu wenn man webmd glauben schenken möchte: https://www.webmd.com/cold-and-flu/flu-statistics
Das zu hinterfragen, ist ungefähr so faktisch wie Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Beides ist Obst und schmeckt im reifen Zustand süß. Das wars dann aber auch schon. Wenn Du schon solche Fragen stellst, dann musst Du diese in Relation zu den Auswirkungen stellen, wobei selbst das nur sehr bedingt einen Vergleich zulässt.arnego2 hat geschrieben: ↑24.04.2020, 18:44 Wie viele Erkranken denn an einer nicht pandemischen Grippe also einer normalen? in den US sind es unter 30% der Bevölkerung: 5% to 20% -- Percentage of the U.S. population catch the flu wenn man webmd glauben schenken möchte: https://www.webmd.com/cold-and-flu/flu-statistics
Bei 83 Mio. Einwohnern in Deutschland sind 10 Mio. Erkrankte etwa 12% der Bevölkerung.Bei der schweren Welle im Winter 2017/18 gingen RKI-Schätzungen zufolge zehn Millionen Arztbesuche in Deutschland auf das Konto der Grippe.
Quelle: https://www.spiegel.de/wissenschaft/med ... ccf45a1eeb
Es wird auch in 100 Jahren keine genauen Angaben geben, weil die Voraussetzungen dafür jetzt schon fehlen. Dazu bräuchte es unabhängig des jeweiligen Landes genormte Vorgaben. Jedes Land zählt hier anders. Um es ganz genau erfassen zu können, müsste jeder nach seinem Ableben obduziert werden, um feststellen zu können, ob jemand unmittelbar an Corona gestorben ist oder Corona eine bestehende Vorerkrankung nur verschlimmert hat. Hast Du z.B. eine Vorerkrankung wie z.B. eine Erkrankung der Lunge, stirbst Du nicht unmittelbar an Corona, sondern an der schon vorhandenen Vorerkrankung. Das ist auch so eine Sache an den Viren. Primär hat (fast) kein Virus ein Interesse daran seinen Wirt zu töten, weil wenn tot, dann keine Vermehrung. Von daher sind es die Symptome, wie eine Entzündung der Lunge als Reaktion auf die Infektion, die Dich töten und nicht, weil das Virus gezielt etwas gezieltes macht, um Dich damit zu töten. Von daher wird es immer nur Schätzungen geben können.daniel5959 hat geschrieben: ↑25.04.2020, 04:12 Soweit meine Zahlenspielchen - eine genaue Analyse von Corona 2020 gibt es dann vielleicht in 2-3 Jahren.
Ich glaube, dass das auch nichts ändern oder verbessern würde. Damit die Zahlen nicht nur vergleichbar, sondern sich egal wo auf der Welt die Todesursache gleich anwenden lassen, müsste man prä- und postmortal eine erhebliche Diagnostik betreiben, inkl. Obduktion. Das wäre noch nicht mal in Deutschland finanzierbar, geschweige denn vom Personalaufwand möglich. Hinzu käme dann nochmal das Testen nach dem Tod. Da fließen so viele Faktoren mit ein, dass es unweigerlich zu hohen Abweichungen kommen muss, sodass es auch nach Jahren nicht möglich sein wird eine halbwegs gesicherte Zahl zu bekommen.staticweb hat geschrieben: ↑25.04.2020, 08:21 > Soweit meine Zahlenspielchen - eine genaue Analyse von Corona 2020 gibt es dann vielleicht in 2-3 Jahren.
Ja, wenn Länder ihre Zählmethoden und Testverfahren preisgeben, könnte man durch weitere Merkmale, wie Alterstruktur, Gesundheitsstand der Bevölkerung, ... Hochrechungen anstellen.