BeitragMµ » 09.03.2019, 18:17 Amazon Produktbilder auf eigenen Server speichern / ausgeben
Hallo miteinander,
ich nutze das Amazon-Partnerprogramm seit ca. 10 Jahren. Damals gab es, soweit ich mich erinnere, die Klausel, dass man pro Website bis zu 100 Produktbilder auf dem eigenen Server speichern- bzw. von dort ausgeben kann. Prima. Dummerweise kann ich hierzu nichts mehr in den Teilnahmebedingungen finden. Dies bedeutet nun offenbar, diese Möglichkeit ist nicht mehr erlaubt. Oder irre ich mich?
Das Verwenden der Produktbilder via Amazonserver hat für mich klar spürbare Nachteile: DSGVO und Adblocker. Wie handhabt ihr es denn?
Es gibt ja für Wordpress diverse Plugins zum Ausspielen der Amazon-Anzeigen bzw. Amazon-Produktangaben. Aber dies müsste doch alles von Adblockern geblockt werden, oder? Die Geschichte mit der "API" habe ich auch noch nicht so recht kapiert. Ich werde dies nun freilich auch selbst einmal ausprobieren / selbst "forschen". Frage aber dennoch einmal nach, wie ihr Amazon-Produkte zielgerichtet auf euren Seiteninhalt bewerbt (ich bin da technisch noch auf dem "alten Stand" von vor einigen Jahren).
Beitragstaticweb » 11.03.2019, 08:18 Amazon Produktbilder auf eigenen Server speichern / ausgeben
Das die Amazon Bilder nicht auf dem eigene Webspace gespeichert werden dürfen wäre mir neu. Es muss nur alle 24h geprüft werden ob diese sich nicht geändert haben bzw. entfernt wurden. Und es darf natürlich nicht auf andere Ziel URLs als das Amazon Produkt verlinkt werden.
BeitragMµ » 25.03.2019, 10:57 Amazon Produktbilder auf eigenen Server speichern / ausgeben
Ich habe jetzt die letzte Woche intensiv an der Umstellung meiner Ausgaben der Produktbilder / Beschreibungen an 5 Websites gearbeitet bzw. mich mit der API auseinander gesetzt. War sehr viel Handarbeit nötig. Denn zuvor hatte ich meine Produkte mit einem Shortcode-Plugin eingepflegt. Dies musste alles Schritt für Schritt gesucht- / ersetzt werden. Doch jetzt gibt es keine rein statischen Elemente mehr. Teils waren ja bei mir Produktbilder vorhanden, die seit Jahren schon nicht mehr auf Amazon ausgespielt werden, einige Produkte gab es gar nicht mehr im Angebot. Das war risikoreich und nun denke ich, ich bin auf der sicheren Seite. Vielen Dank auch für den Tipp mit dem Bilderproxy. Das war mir neu. Damit habe ich keine Bedenken wegen DSGVO oder Werbeblocker.
Nun muss ich einmal beobachten, inwiefern das Plugin ("Affiliate Toolkit Starter") die Elemente tatsächlich aktualisieren kann. Denn ich nutze ja ein weiteres Cache-Plugin für Wordpress. Da bin ich mir noch nicht sicher, ob das zusammen funktioniert (leere den Cache zurzeit nicht automatisch, damit Google stets eine schnelle, "gecachte" Seite vorfindet). Hat hier jemand Erfahrungen?
Der Weg über die API ist aber auf jeden Fall ein großer Fortschritt und spart mir sehr viel Arbeit ein.