Die gab es vorher auch schon.Miquel hat geschrieben:Der Vorteil ist aber, es kann in Zukunft auch Abstrafungen auf einzelne Keywords, einzelne Verzeichnisse, etc geben, statt nur auf eine vollständige Domain.
Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Ja und? Da setzt man einen starken Link, hin zur linkgebenen Seite, dort wo sich die negativen Links befunden haben und gelöscht/geändert wurden, damit der Bot "Feuer bekommt" und schnell neu spidert, und dann ist man ruck-zuck wieder im Index bzw. aus dem Filter raus.Nein = weil die negativen Links ja von Google erst neu gecrawlt werden müssen
Steppke030 hat geschrieben:Ja und? Da setzt man einen starken Link, hin zur linkgebenen Seite, dort wo sich die negativen Links befunden haben und gelöscht/geändert wurden, damit der Bot "Feuer bekommt" und schnell neu spidert, und dann ist man ruck-zuck wieder im Index bzw. aus dem Filter raus.Nein = weil die negativen Links ja von Google erst neu gecrawlt werden müssen
Man könnte den Webmaster der linkgebenen Seite sogar fragen ob er über die Webmaster-Tools das Spidern der Seite einmal neu anstößt ... 10 Sekunden später ist die Änderung im Index.
Darüber kann man den Algo wunderbar austesten und erfahren wie viel Money-Keys man gefahrlos setzen kann und dann immer "hart am Wind segeln".
Das ist doch Spammer's-Paradies!!!
Die Funktionsweise von dem Pinguin ist (nach dem was auf den US-Blogs zu lesen ist) jetzt komplett anders. Es werden nicht mehr wie zuvor ganze Domains abgestraft, sondern die "schlechten" Links werden einfach entwertet.Steppke030 hat geschrieben: Darüber kann man den Algo wunderbar austesten und erfahren wie viel Money-Keys man gefahrlos setzen kann und dann immer "hart am Wind segeln".
So war es doch auch vor Penguin (2012) oder etwa nicht? Sehr spannend momentan..MonsieuL hat geschrieben:Die Funktionsweise von dem Pinguin ist (nach dem was auf den US-Blogs zu lesen ist) jetzt komplett anders. Es werden nicht mehr wie zuvor ganze Domains abgestraft, sondern die "schlechten" Links werden einfach entwertet.Steppke030 hat geschrieben: Darüber kann man den Algo wunderbar austesten und erfahren wie viel Money-Keys man gefahrlos setzen kann und dann immer "hart am Wind segeln".
D.h. ob ein (oder viele) schlechter Link gesetzt ist oder nicht sollte keinen Unterschied machen.
Nein das war beim Pinguin 2012 definitv nicht der Fall. Jetzt deutet aber wirklich alles darauf hin, dass Google schlechte Links einfach ignoriert (somit hat sich das Thema negatives SEo mit einem Schlag erledigt) und nur noch die guten Links wertet. Meiner Meinung nach sehr vernünftig und der richtige Schritt von Google.Micha80 hat geschrieben:So war es doch auch vor Penguin (2012) oder etwa nicht? Sehr spannend momentan..MonsieuL hat geschrieben:Die Funktionsweise von dem Pinguin ist (nach dem was auf den US-Blogs zu lesen ist) jetzt komplett anders. Es werden nicht mehr wie zuvor ganze Domains abgestraft, sondern die "schlechten" Links werden einfach entwertet.Steppke030 hat geschrieben: Darüber kann man den Algo wunderbar austesten und erfahren wie viel Money-Keys man gefahrlos setzen kann und dann immer "hart am Wind segeln".
D.h. ob ein (oder viele) schlechter Link gesetzt ist oder nicht sollte keinen Unterschied machen.
Würde ich so nicht ganz unterschreiben.nanos hat geschrieben:Nein das war beim Pinguin 2012 definitv nicht der Fall. Jetzt deutet aber wirklich alles darauf hin, dass Google schlechte Links einfach ignoriert (somit hat sich das Thema negatives SEo mit einem Schlag erledigt) und nur noch die guten Links wertet. Meiner Meinung nach sehr vernünftig und der richtige Schritt von Google.Micha80 hat geschrieben:So war es doch auch vor Penguin (2012) oder etwa nicht? Sehr spannend momentan..MonsieuL hat geschrieben: Die Funktionsweise von dem Pinguin ist (nach dem was auf den US-Blogs zu lesen ist) jetzt komplett anders. Es werden nicht mehr wie zuvor ganze Domains abgestraft, sondern die "schlechten" Links werden einfach entwertet.
D.h. ob ein (oder viele) schlechter Link gesetzt ist oder nicht sollte keinen Unterschied machen.
Sondern ? Wie ist deine Meinung ?Miquel hat geschrieben:Würde ich so nicht ganz unterschreiben.nanos hat geschrieben:Nein das war beim Pinguin 2012 definitv nicht der Fall. Jetzt deutet aber wirklich alles darauf hin, dass Google schlechte Links einfach ignoriert (somit hat sich das Thema negatives SEo mit einem Schlag erledigt) und nur noch die guten Links wertet. Meiner Meinung nach sehr vernünftig und der richtige Schritt von Google.Micha80 hat geschrieben: So war es doch auch vor Penguin (2012) oder etwa nicht? Sehr spannend momentan..
Kann ich so unterschreiben. Es gibt auch - soweit ich weiß - nirgendwo die Aussage von Google, dass man nun auf einmal selbstständig SPAM Links einfach nicht mehr wertet im Algo. Die Aussage halte ich für ein komplettes Märchen. Disavow Files sind nach wie vor notwendig, sowohl für Altlasten als auch für andere Spielereien.mogli hat geschrieben:Mal eine Quelle (auf die sich ja einige beziehen) eingeworfen, in dem Gary Illyes zu dem Thema Stellung nimmt: https://www.seroundtable.com/disavow-fi ... 22771.html
Für mich bleibt eine ordentlich geführte Disavow-Liste bei Themen wie Negativ-SEO trotzdem Pflicht. Illyes sagt ja selber, dass man so Google passend unter die Arme greift und damit Missverständnissen vorbeugt, die manuelle Abstrafungen nach sich ziehen können - nämlich dann, wenn der Spam systematisch wirkt und Google hier abseits des algorithmischen Entwertens einschreitet.
Ich würde mich also alles andere als auf die Maschine allein verlassen und weiterhin ein wachsames Auge auf einkommende Links haben.
ich würde eher sagen das liegt am thema und deinem "hauptkeyword". zum keyword "webkatalog" kannste auch nur noch zum thema ranken und nicht wie früher zu fast allemSloMo hat geschrieben:Sollte das nicht bedeuten, dass in nächster Zeit zum Beispiel die vielen pauschal abgestraften Webkataloge wieder auferstehen?