SEO Tipps und Fragen zu Content Management Systemen wie WordPress, TYPO3, Drupal, Joomla! und Onlineshopsystemen wie Magento, Shopware, xt:Commerce, PrestaShop, JTL-Shop findet Ihr hier.
Beitraghartihartmann » 22.09.2025, 14:05 Gutenberg Block-Editor - aus SEO-Sicht?
Soll ich in WordPress den Gutenberg-Editor verwenden oder die Inhalte lieber mit dem Classic Editor verändern? Verlängert Gutenberg die Ladezeit oder ist der produzierte Quellcode aus SEO-Sicht nicht optimal? Wie sind eure Praxiserfahrungen?
Beitragarnego2 » 22.09.2025, 14:21 Gutenberg Block-Editor - aus SEO-Sicht?
Die Power des Servers ist entscheidender als die Wahl des Editors.
Pagespeed als einziger Ranking Faktor reicht kaum aus Seiten auf die vorderen Plätze zu bringen.
Mit der Masse der WP ist WP nicht ideal. IMHO.
Beitragjoergowitsch » 22.09.2025, 15:17 Gutenberg Block-Editor - aus SEO-Sicht?
Wenn die User bereits Jahre mit dem alten Classic-Editor gearbeitet haben, lohnt sich der Umstieg auf Gutenberg meist eher nicht. Für relativ neue User macht das vom Arbeitsaufwand wenig Unterschied. Es gibt allerdings immer noch etliche User, die mit Gutenberg nicht zurechtkommen und mit dem Classic Editor Gutenberg deaktivieren. Von der Ladezeit macht das kaum Unterschied und auch der von Gutenberg erzeugte Code ist mittlerweile nicht nachteilig. Ich würde beides mal ausprobieren.
BeitragMµ » 23.09.2025, 12:15 Gutenberg Block-Editor - aus SEO-Sicht?
Man muss sich doch nur den erzeugten Code ansehen: Wenn es hier einen Haufen Inline-Designelemente gibt, dann ist ein puristischer Code die bessere Wahl im Zweifel. Ich bin daher beim klassischen Editor geblieben bzw. nutze auch keinen Pagebuilder.