Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
Die Frage müsste anders lauten, nämlich: "Kann es sein, dass es sich für Blogger nicht lohnt, auf https zu wechseln?"YUHIRO.DE hat geschrieben:Kann es sein, dass es sich als Blogger/ sich für Blogs lohnt auf HTTP zu bleiben?
Danke für die interessant Sichtweise.web-malocher hat geschrieben:Die Frage müsste anders lauten, nämlich: "Kann es sein, dass es sich für Blogger nicht lohnt, auf https zu wechseln?"YUHIRO.DE hat geschrieben:Kann es sein, dass es sich als Blogger/ sich für Blogs lohnt auf HTTP zu bleiben?
Das kann unter Umständen so sein ...
Das ist bisher auch meine Meinung. Ich frage keine Kredit-Kartendaten oder sonstiges ab.Eric78 hat geschrieben:Für normale Contentseiten halte ich eine Umstellung zu https für Unsinnig, da keine persönlichen Daten übertragen werden. Man liest nur. Ich habe bisher auch keine Rankingnachteile festellen können.
Es gibt halt immer Lemminge, die alles ohne nachzudenken machen, was Google sagt. Man sollte nicht gleich jeden Trend mitmachen, ohne abzuwarten und nachzudenken. Google+ war da auch so ein Beispiel. Jeder Trottel hat das eingebaut und darauf geschworen, wie sinnvoll das angeblich wäre. Pustekuchen wars am Ende. Solange meine Konkurrenz nicht umsteigt und dadurch nachweisbare Vorteile bekommt, belasse ich es beim normalen http: Ich biete nur lesbare Inhalte, insofern halte ich eine Verschlüsselung für hirnrissig. Zumal es auch noch den Server stark belastet und auch auf Clientseite deutlich langsamer werden kann.YUHIRO.DE hat geschrieben: Da scheinen auch Webseiten drauf umzusteigen, welche gar keine "wichtigen" Daten vom Besucher abfragen.
Eines der Negativen Punkte der gegen https spricht ist die Verzögerung die anfällt um das SSL zu überprüfen. Ich glaube das der Bonus des SSl nur aufgrund der Verzögerung existiert.ole1210 hat geschrieben:Sieh es mal anders. Für HTTPS spricht:
- die Anzeige in der Adresszeile des Browsers (hier wird in naher Zukunft sicher noch mehr kommen)
- es kostet nichts oder nicht viel
- auch wenn keine Formulare übertragen werden, so werden doch Daten übertragen. In öffentlichen Netzen ist die Sicherheit höher, Geheimdiensten wird das Schnüffeln erschwert, etc.
- du hast die Basis für HTTP2/SPDY
Also, warum nicht etwas Zeit investieren?
Solange zwischen grünem "sicher" und grauem "i" unterschieden wird sicher nur ein Teil. Warte ab was passiert, wenn aus dem grauen "i" ein rotes "nicht sicher" wird!Welcher Laie achtet auf die Adresszeile im Browser bei einfachen Contentseiten?
Mit aktiviertem SPDY gibt es keine Verzögerung mehr, ganz im Gegenteil, die Ladezeit wird reduziert!Eines der Negativen Punkte der gegen https spricht ist die Verzögerung die anfällt um das SSL zu überprüfen.
ole1210 hat geschrieben:Solange zwischen grünem "sicher" und grauem "i" unterschieden wird sicher nur ein Teil. Warte ab was passiert, wenn aus dem grauen "i" ein rotes "nicht sicher" wird!
Kann ich zu 100% bestätigen. Wenn in der Adressezeile "Nicht sicher" steht, dann laufen die Besucher weg. Es ist aus meiner Sicht ein Fakt.
Viele Grüße