Herzlich willkommen im SEO Forum der ABAKUS Internet Marketing GmbH
registrieren registriertes Mitglied
ja ... genauso sehe ich das auch. ich finde es auch irgendwie schade, dass das spielen, das forschen u. das experimentieren irgendwie nicht mehr soooo durchgezogen wird u. diese "szene" das nerd-image nicht mehr lebt. aber das ist natuerlich meine private u. rein subjektive wahrnehmung. ^^Miana hat geschrieben:Dieses friedliche Abkommen zwischen Google und SEO, ganz nach dem Motto Google sagt und wir setzen um damit wir nicht mehr abgestraft werden, hat wie eine gigantische Monsterwelle die gesamte Szene überrollt. Die Neulinge kennen es nun nicht anders aber gerade bei den Alten Hasen wünsche ich mir, dass sie der Reiz des Erforschens wieder packt und ihnen wieder kleine SEO-Teufelshörner wachsen mit dem Ziel Google auszutricksen und nicht nur nach dessen Regeln zu spielen
also rein theoretisch argumentiert:Micha80 hat geschrieben:"schlau genug" = der größte Knackpunkt: Google Konten. Diese dienen quasi der Verifizierung. Der tolle Bot muss also viele viele Google Konten faken. Das halte ich für quasi unmöglich..
Wenn schon Fake..dann lieber mit xrummer. Das ist vielversprechender.
Du glaubst Google kann all das nicht problemlos erkennen? Proxies (am besten public)? Eine große Anzahl g-accounts mit "echter" Aktivität (eMail etc.)? Sorry..aber Du weißt nicht wirklich wo von Du sprichst..hanneswobus hat geschrieben:also rein theoretisch argumentiert:Micha80 hat geschrieben:"schlau genug" = der größte Knackpunkt: Google Konten. Diese dienen quasi der Verifizierung. Der tolle Bot muss also viele viele Google Konten faken. Das halte ich für quasi unmöglich..
Wenn schon Fake..dann lieber mit xrummer. Das ist vielversprechender.
- g-accounts lassen sich generieren // einkaufen
- anmelden // abmelden bei google laesst sich automatisieren
- proxies lassen sich (a) finden u. (b) natuerlich auch nutzen
abgesehen davon, das - rein subjektiv betrachtet - ich die strategie nicht sooo wertvoll finde, dass ich mich tatsaechlich hinsetzen wuerde u. so einen bot entwickle, ist deine feature-liste voellig problemlos u. geradezu entspannt auch mit minimalfaehigkeiten aus "programmieren" umsetzbar.
lg
sorry,Micha80 hat geschrieben:
Du glaubst Google kann all das nicht problemlos erkennen? Proxies (am besten public)? Eine große Anzahl g-accounts mit "echter" Aktivität (eMail etc.)? Sorry..aber Du weißt nicht wirklich wo von Du sprichst..
hanneswobus hat geschrieben:sorry,Micha80 hat geschrieben:
Du glaubst Google kann all das nicht problemlos erkennen? Proxies (am besten public)? Eine große Anzahl g-accounts mit "echter" Aktivität (eMail etc.)? Sorry..aber Du weißt nicht wirklich wo von Du sprichst..
aber ich weiss zufaellig sehr genau, wovon ich schreibe u. ich hatte auch ausdruecklich in meinem vorbeitrag etwas von "theorie" geschrieben.
was das "glauben" betrifft:
ich glaube nicht, ich verifiziere lieber theorien die in diesen oder jenen konstellationen entstehen u. aktivitaeten von g-accounts lassen sich durchaus - theoretisch betrachtet - simulieren.
sorry ... aber ich habe das gefuehl, dass du theoretisierst u. eben nicht programmieren kannst. das ist keine schande oder grund fuer kritiken, aber du solltest dich wirklich mit so etwas beschaeftigen, bevor du tiefergehende diskussionen rund um automatisierungstechniken usw. fuehren moechtest.
gruß
ja tut mir herzlich leid, aber du fuehrst hier eine subjektiv gepraegte diskussion ohne dinge wie "substanz". ob du nun programmieren lernen moechtest oder nicht oder was du da machst, ist fuer mich nicht von interesse u. ich kann mir auch nicht vorstellen, dass diese faszinierende u. traumhaft schoene info irgendetwas im sinne der beantwortung der threat-frage bringt.Micha80 hat geschrieben:
edit: Ich werde mich gleich hinsetzen und programmieren lernen
Ich glaube hier unterschaetzt du das problem deutlich.hanneswobus hat geschrieben:linkpop.
menschliches such- u. surfverhalten laesst sich mit mehr oder weniger aufwand simulieren.
lg