Ja das ist richtig, dass der Begriff erst später kam. Aber der kam nur durch Tim O'reiily zustande. Durch seinen Aritkel "What is web 2.0" 2004. Damals sprachen schon viele über "Web 2.0" aber niemand hatte damals wiklich mal den Begriff festgesetzt und viele sprachen darüber, obwohl sie eigentlich gar nicht wirklich web 2.0 meinten. Und in dem Artikel von Tim O'reily hat er es mal versucht zu definieren und auf diesen Artikel bezieht sich in der Literatur jeder, der versucht Web 2.0 zu definieren.
er hat dann eben 7 Punkte aufgestellt, die Web 2.0 charakterisieren. Wobei hier mit sicherheit das Wichtigste Merkmal der Netzeffekt ist. Was bedeutet, dass umso mehr mitmachen, es um so nützlicher für jeden Teilnehmer ist. Dass es sich dadurch eben auch hochschaukelt. Er bezeichnet aber auch Sachen wie Google (bzw. Suchmaschinen) als Vorreiter von Web 2.0. Denn der Mehrwert als Nutzer von den Suchmaschinen ist nur gegeben, wenn viele Leute Homepages ins Internet stellen
Auch google gabs es schon seit 96. Und auch Foren nennt er als Anfänge des Web 2.0. Oder RSS feeds.. die gabs auch schon ziemlich früh. Er nennt auch Blogs, die angefangen haben durch Verlinken auf einen anderen Blog, auf diesen zu antworten, in dem sie durch die Verlinkung quasi bescheid gewusst haben. Also der blogger nicht mehr selber nachschauen musste, ob jmd über sein blogartikel schreibt, sondern eben durch die Verlinkung bescheid wusste, dass nun Jmd. darauf antwortet. Wann Web 2.0 wirklich angefangen hat kann wohl keiner genau sagen, aber ein Gästebuch hat definitiv teilweise das merkmal Netzeffekt und man steuert als Schreiber darin, gewissen content bei. Von Daher war das auch schon web 2.0.. Eben einfach der Anfang davon
es fehlte lediglich noch, dass man bescheid bekommen hat, wenn wieder jmd ins gästebuch geschrieben hat, und vlt deinen namen erwähnt hat oder dich zitiert hat
Aber so einfach ausgrenzen kann mans nicht