BeitragFSEO » 28.02.2025, 09:20 href lang bei DACH-Seiten
Ich hab da mal ne Frage zu href-lang attributen.
Wenn ich eine Seite habe, die für den kompletten DACH-Raum ranken soll, reicht es da aus, die 3 Domains (.de, .at, .ch) mit einem href-lang attribut (+canoical) auszuweisen? Habe ich dann mit allen 3 Seiten trotz identischem Content die bestmöglichen Ranking-Chancen?
Hintergrund meiner Frage ist, dass eine SEO-Kollegin von mir der Meinung ist, dass eigener Content für jede TLD am besten funktioniert. Das ist aber natürlich enorm zeitintensiv.
Habt ihr da konkrete Fälle, von denen ihr berichten könnt?
Die Nutzung von hreflang-Attributen in Kombination mit unterschiedlichen TLDs (.de, .at, .ch) funktioniert grundsätzlich, um Duplicate Content zu vermeiden und die Inhalte zielgerichtet für den jeweiligen Markt auszuliefern. Wichtig ist, dass:
Alle Seiten korrekt mit hreflang verlinkt sind, inkl. Selbstverweis (also z. B. de-de, de-at, de-ch jeweils mit Rückverweisen untereinander)
Optional, aber empfehlenswert: Ein x-default für den Fall, dass keine Region eindeutig passt.
Der Content zwar identisch sein kann, aber leichte Anpassungen an Sprache & Ausdruck helfen, die Relevanz für das jeweilige Zielpublikum und Ranking zu verbessern.
Erfahrung aus der Praxis:
Google akzeptiert identischen Content auf verschiedenen Domains mit korrektem hreflang, aber lokal differenzierter Content rankt besser, besonders wenn es um SERP-Konkurrenz in .at oder .ch geht. Also: Wenn du den Aufwand stemmen kannst, leicht variierte Inhalte (z. B. Wording, lokale Beispiele, Kontaktinfos) sind ideal.
Die Aussage deiner Kollegin stimmt in Teilen: Eigener Content pro Domain ist SEO-technisch das Optimum, aber hreflang ist eine legitime Lösung, wenn man effizient skalieren muss.
Beitragarnego2 » 27.05.2025, 14:25 href lang bei DACH-Seiten
Anstelle sich es einfach zu machen und die Texte jeweils anders zu schreiben?
Das bringt wesentlich mehr, man kann jedes Domain auch für andere Suchsätze umschreiben.