Beitraghanneswobus » 04.11.2014, 21:15 SEO Neuling möchte SEO selber in die Hand nehmen
lollipop.
ich rede sehr haeufig mit diesen oder jenen kollegen und stelle durchaus fest, dass die "basics" oder das "allgemeinwissen" der seo zeigt, dass die seo keine geheimwissenschaft sein muss. wenn man allerdings in richtung "absicherungsmechanismen" oder "innovation" kommt, sieht es m.u. komplexer aus. ich wuerde das thema nicht generalisiert betrachten wollen, weil die seo ja nunmal zwar standards beschreitet, aber auch von einer weiter- und fortentwicklung der strategien lebt. bspw. wir investeren bei uns ~1/2 der ueblichen arbeitszeit in "forschung und entwicklung".
penni23,
bei lokalen geschichten ist die sache - je nach ort - deutlich einfacher als bei harten sachen wie tourismus, mode, große shops, große datenbanken etc. man muss - und da bist bspw. du als pot. einkaeufer auch gefragt! - vor der inanspruchnahme der seo mal eine werthaltigkeitsanalyse durchziehen.
BeitragLollipop » 05.11.2014, 09:10 SEO Neuling möchte SEO selber in die Hand nehmen
@hanneswobus
Ich gebe dir vollkommen recht, dass man das differenziert betrachten muss. Auch ich wende einen ganzen Teil meiner Arbeitszeit dazu auf mich weiter zu entwickeln, zu testen und auf sonstigem Wege mein Wissen im Bereich SEO und angrenzender Bereiche zu erweitern. Das ist sicher auch sinnvoll und aufgrund der raschen Entwicklung in unserem Metier notwendig um weiter vorne mitspielen zu dürfen. Nichts desto trotz kann man immer noch als Einsteiger ins Thema mit einer guten Onpageoptimierung und Grundlagen im Offpagebereich durchaus respektable Ergebnisse erzielen, wenn wir uns (wie meistens bei KMU`s) in eng abgegrenzten Themengebieten bewegen.
Ich sehe SEO schon lange nicht mehr als Einzeldisziplin, sondern als Teil einer komplexen Verzahnung aus verschiedenen Disziplinen, die alle einen Teil zum Erfolg einer Webpräsenz beitragen. Ich wehre mich aber dagegen, dass man immer gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen muss um als kleiner Anbieter in einem Nischenbereich oder auch als regional tätiges Unternehmen Erfolge im SEO verzeichnen zu können. Wie in meinem Vorposting schon angemerkt, sehe ich oft keinen angemessenen ROI für die (kleinen) Unternehmen, wenn sie in SEO investieren. Es heißt schließlich noch lange nicht, dass man mit Keyword XY auf Platz1 bei Google am Ende auch Geld verdienen kann. Hier sind im Vorfeld tiefergehende Analysen notwendig um eventuell vorhandene Potentiale von Begrifflichkeiten zu erkennen, falls vorhanden. Das und eine ehrliche Kommunikation mit dem Kunden über vorhandene / nicht vorhandene Potentiale gehört imho auch zu guter SEO dazu. Leider klingeln bei vielen Leuten nur die Dollarzeichen in den Augen, wenn sie sich einen neuen Kunden geangelt haben und es ist egal ob der Kunde am Ende wirklich was davon hat, oder nicht. Was ich da teilweise in den letzten Jahren gesehen habe, hat mir so manches Haareraufen und Kopfschütteln eingebracht.
Beitraghanneswobus » 05.11.2014, 09:46 SEO Neuling möchte SEO selber in die Hand nehmen
lollipop,
begreife mal deine auflistung als eine art "sammlung", welche kommunikationsprozesse abbilden kann. aus dem gedankengang ergeben sich interessante rueckschluesse auf die frage, wie man den bspw. die socials so benutzt, dass gewuenschte seo-effekte sichtbar werden. in deiner liste vermisse ich uebrigens einen hinweis auf "research" oder "studien" oder "statistische auswertungen".
lg
BeitragBeloe007 » 05.11.2014, 09:51 SEO Neuling möchte SEO selber in die Hand nehmen
@lollipop
Muss nicht immer am SEO liegen, manche kunden sind unbelehrbar bei der auswahl der keys. Was mich immer wieder erstaunt ist, das oft nicht der Umsatz, sondern die Besucherzahlen als Maßstab genommen werden.
BeitragLollipop » 05.11.2014, 10:39 SEO Neuling möchte SEO selber in die Hand nehmen
@Hannes:
In meiner Liste waren nur ein paar spontane Punkte aufgeführt - daher auch das etc. am Ende. Sie ist sicher um viele weitere Punkte erweiterbar.
@Beloe007:
Da geb ich dir recht, in meiner "aktiven" Zeit habe ich mir manches mal den Mund fusselig reden müssen, wenn es um die Wahl der "richtigen" Begriffe zur Optimierung ging. Wichtiges Stichwort hier ist sicher "Betriebsblindheit".
Gutes Beispiel hierzu war, dass der Chef einer Firma zur Haussicherheitstechnik unbedingt darauf bestehen wollte Begriffe wie "Pilzkopfverriegelung" und weitere Fachbegriffe zu optimieren. Nachdem ich ihn mal zu seiner Zielgruppendefinition befragt hatte, kam er aber dann auch mal ins Grübeln
Das Besucherzahlen oft als wichtiges Kriterium bei der Erfolgsmessung herangezogen werden, liegt oft einfach daran, dass es für Laien (und auch so manchen SEO oder Webmaster) nicht so ohne weiteres möglich ist in entsprechenden Tools Ziele zu definieren die Rückschlüsse auf Leads und Sales zulassen. Da ist die Besucherzahl zu messen so schön bequem und einfach