Beitrag
nerd » 02.03.2017, 00:13 PageSpeed Insights & Background-Cover-Image
Hallo,
late to the party, aber hier trotzdem noch ein paar anmerkungen:
Das hintergrundbild its mit 1700 breite viel zu gross. auch wenn es inzwischen viele laptops mit 1920x1080 px displays gibt, heisst es nicht dass dein hintergrundbild auch jedes pixel davon individuell nutzen muss.
Bei vielen laptops sind die bildschirme immer noch relativ klein, aber dafuer hochaufloesend. Soll heissen das man beim normalen leseabstand sowieso nicht jedes pixel einzeln erkennen kann, wie noch vor 20 jahren als die laptops mit 800x600 bildschirmen hergestellt wurden.
Es ist durchaus ok das bild auf 1200 breite runterzuskalieren, und dann vom browser wieder hochskalieren zu lassen. Gerade bei hintergrundbildern die nur zur dekoration diehnen schaut der user nicht so genau hin, sodass du da mit der bildqualitaet nicht so anspruchsvoll sein musst wie z.b. bei hochglanz-produktbildern im shop.
Ich habe das bild mal testweise auf 1200 breite verkleinert und die jpeg kompression auf 20% gesetzt, das ergebniss sieht immer noch gleich aus, es sind keine artefakte zu erkennen aber die datei ist nur noch halb so gross.
Ich wuerde davon abraten, solche grossen dateien als base64 einzubinden, einfach weil es extrem viel overhead erzeugt (um die 25%?) im vergleich zu einer normalen datei die extern eingebunden ist. Sowas mache ich selbst eigentlich nur bei kleinen icons die im header/footer auf jeder seite eingebunden werden, und damit mit dem CSS file selbst vom browser gecachte werden koennen.
Dann setzt du noch GZIP fuer jpeg files. Ist unsinn, da jpeg ohnehin schon komprimiert ist und du mit gzip die datei im unguenstigsten fall sogar wieder groesser als das original werden koennen. gzip macht nur sinn bei text-basierten dateiformaten wie html, css, js, xml usw...