- Backlink von Google
- legales Parasite-Hosting auf einer autoritären Domain mit viel Trust
- anonymes Hosting von Satelliten zum Nulltarif.
Google Drive
Google Drive ist ein Angebot von Google, mit dem Dateien zwischen mehreren Devises synchronisiert und mit anderen Personen geteilt werden können, ähnlich wie Dropbox oder Microsoft’s Skydrive. Die Basis-Version ist kostenlos und bietet 5 GB Speicherplatz.
Google Drive ist (gerade in Verbindung mit Google Docs) sehr praktisch für Teamarbeit und wir nutzen es in mehreren Projekten intensiv. Außerdem könnte man es als CDN für statische Dateien (JavaScript, CSS Sprites) benutzen um die Ladezeit einer Website zu verbessern. Aber um all diese Dinge soll es hier heute nicht gehen.
Anleitung für Hosting in Google Drive
1) Bereite die Inhalte vor
Es sind nur statische Dateien möglich! Das heißt kein PHP, Perl, Ruby oder ähnliches! Allerdings funktionieren HTML-Dateien in Kombination mit CSS und JavaScript problemlos!
Für Demo-Zwecke habe ich mich für das erstbeste kostenlose CSS-Template entschieden. Wie man sieht, bringt es eine ganze Reihe von CSS- und JavaScirpt-Ballast mit.
Die Index-Seite sollte der üblichen Konvention entsprechen, also index.html heißen. Befindet sich keine Index-Datei im Ordner, wird Google automatisch eine erstellen, die alle html-Dokumente im Ordner auflistet.
2) Geh auf Google Drive
Klingt einfach? Ist es auch! Einfach drive.google.com im Browser aufrufen und mit einem Google-Account einloggen.
Wenn Du es anonym magst, nutzte einen alten Laptop mit absolut-cookie-sicherer VM-Ware und verschleiere Deine IP mit einem Proxy. Außerdem bietet es sich an, einen neuen Google-Account anzulegen, in den Du Dich anschließend nie wieder einloggst.
Nach dem Login solltest Du diesen Bildschirm sehen:
3) Lade den vorbereiteten Ordner hoch
Der Name des Ordners spielt im Frontend, das später im Browser (oder für einen Crawler) sichtbar ist, keine Rolle. Wähle einfach die Upload-Funktion aus:
Anschließend musst Du den lokalen Ordner auswählen, der Deine Website beinhaltet:
Wenn Du dieses Bild siehst, läuft der Upload:
Und bei dieser Anzeige ist er fertig:
4) Gib den Ordner frei
Nur Inhalte in öffentlichen Ordnern können frei zugänglich übers Web aufgerufen werden.
Du solltest den Ordner nun in einer solchen Übersicht sehen. Dort kannst Du ihn freigeben.
Die Stadardfreigabe ist privat.
In diesem Schritt kannst Du Dir schon mal den Link für die Freigabe merken. In meinem Fall ist es
Den Teil 0BwK0d-wz8EC7Vmx6SmhNMjhBUWs speicherst Du Dir für später.
Jetzt musst Du den Ordner auf öffentlich im Web stellen.
Jetzt kannst Du den vorhin gemerkten String an https://googledrive.com/host/ anhängen. In meinem Fall ergibt das https://googledrive.com/host/0BwK0d-wz8 ... mhNMjhBUWs
Demo
Wie man auf diesem Screenshot sieht, ist mein Satellit öffentlich zugänglich und wird korrekt angezeigt.
Sogar JavaScript (hier eine Lightbox) funktioniert:
Natürlich kannst Du Dir auch die Live Demo anschauen.
Alternativen
- Wenn Du ein einfaches Template ohne Unterordner verwendest, kannst Du auch erst einen Ordner anlegen und dann die Dateien hochladen. Das geht auch ohne die Option Ordner Upload, die nicht in jedem Browser funktioniert.
- Wenn Du Google Drive auf Deinem Desktop installierst, werden die Dateien automatisch hochgeladen. Das halte ich für das einmalige Hochladen eines Satelliten jedoch für übertrieben.
Mit ist klar, dass es nur einen Link von googledrive.com und nicht google.com/de gibt. Außerdem kann man sich nicht von der Startseite zu meinem Ordner durchklicken (was ein immenser Bonus wäre!). Und Google weiß ganz genau, dass die Inhalte UGC sind.
Aber das alles gilt auch für Blogspot und dort hosten auch hunderte von SEOs ihre Blogs und ranken damit teilweise sogar![/list]